Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Das Unternehmen Benutzer-Hilfe
 Politik   Kultur   Wirtschaft   Computer   Wissen   extra   Panorama   Wien   Meinung   English   MyAbo 
 Kolumnen  Gastkommentar   Analyse   Kulturglossen   Limerick   Satiren   Leserbrief   Zitate 
Schreiben Sie Robert Sedlaczek! Print this...

Sedlaczek am Mittwoch

Blaue Kartoffeln sind am wertvollsten

Robert Sedlaczek ist der Autor zahlreicher Bücher über die Sprache, zum Beispiel: "Das österreichische Deutsch".

Robert Sedlaczek ist der Autor zahlreicher Bücher über die Sprache, zum Beispiel: "Das österreichische Deutsch".

Das Wort Grundbirne sollte nicht ganz in Vergessenheit geraten. In vielen Regionen, etwa in Tirol, Kärnten, der Steiermark und dem Burgenland, ist es gleichwertig zu Erdäpfel.

Neulich habe ich interessante Leserpost bekommen. Arnulf Sattler schickt mir eine Kopie aus dem Codex alimentarius austriacus, also aus dem "Österreichischen Lebensmittelbuch", und zwar aus dem Jahr 1931. Unter "Wurzelgemüse" findet man Solanum tuberosum L.: "Kartoffeln, Erdäpfel oder Grundbirnen sind die am Ende unterirdischer Ausläufer entstehenden, stärkereichen Knollen der aus dem westlichen Südamerika stammenden Kartoffelpflanze."

Man beachte! Hier werden drei Begriffe angeführt: Kartoffeln, Erdäpfel, Grundbirnen. Die heutige Debatte "Kartoffeln versus Erdäpfel" greift also zu kurz.

Kartoffel war schon immer die amtliche Bezeichnung, auch die botanische; es heißt Kartoffelpflanze und nicht Erdäpfelpflanze. Und die Schädlinge heißen Kartoffelkäfer, nicht Erdäpfelkäfer. Gleichzeitig dürfen wir nicht übersehen, dass in der Alltagskommunikation Erdäpfel und Grundbirnen dominiert haben.

Versetzen Sie sich in folgende Situation: Sie sind in einem Gebiet aufgewachsen, wo Grundbirne der Standardausdruck ist, sagen wir in Tirol, in Kärnten, in der Steiermark oder im Burgenland. "Heut gibt’s Grumbirn mit Schinken und Käse", sagt die Oma. "Fein! Grumbirn hab ich gern!" Warum soll dann das Enkerl beim Greißler Erdäpfel verlangen?

Und interessant! Damals, in den Dreißigerjahren, war das Kartoffelangebot überaus vielfältig. Von der Form her gab es kugelige, längliche und walzenförmige. Außerdem waren nicht alle ockergelb, sie konnten auch rosa, rot oder violettblau sein oder sogar schwarzblau. Auch die Farbe des Fleisches hat variiert: reinweiß, gelblichweiß, blassgelb bis sattgelb, sehr selten blau geädert oder gänzlich dunkelblau.

Von dieser Vielfalt können wir heute nur träumen. Je schärfer reglementiert wird, desto rascher landen wir bei der perfekt dimensionierten Einheitskartoffel: Sie kann mit geringem Aufwand maschinell geschält, zerkleinert und zu Pommes Frites verarbeitet werden.. .

Also hat das Pendel heute in die andere Richtung ausgeschlagen. In den Dreißigerjahren herrschte eine so große Vielfalt, dass das Lebensmittelbuch "eine ziemlich arge Verwirrung auf den Gemüsemärkten" konstatiert hat. Deshalb werden im Codex "nur einige wenige besonders bekannte Sorten" genannt.

Unter den gelbfleischigen Sorten wird zuallererst der Praller erwähnt. Derartige aus dem Tullner Feld stammende Kartoffeln nannte man auch Tullner Rauhschalige. Von den Prallern kaum scharf zu trennen waren die Romaner und die Hoffmann-Kartoffeln. Außerdem erfahren wir, dass die langwalzlichen und gekrümmten Kipfler oft der Juli-Perle ähnlich sahen, beide wurden mitunter als Halbkipfler, Bastarde oder Mäusekartoffel auf den Markt gebracht.

Die weißfleischigen Sorten trugen so schöne Namen wie Schneeflocke, Frühe Rosen oder Jubel. Die Wohltmann-Kartoffel war eine beliebte Spätkartoffel – "eigentlich ,Professor Wohltmann‘", vermerkt der Verfasser penibel. Die blaufleischigen Sorten hießen Schwarzblaue Salatkartoffel, Negerkartoffel oder Tannenzapfen. "Sie werden wegen der außergewöhnlichen Fleischfarbe als Merkwürdigkeit zu Kartoffelsalat verwendet und sind umso wertvoller, je dunkler und gleichmäßiger die blaue Farbe des Fleisches ist."

Heute ist man schon froh, wenn im Supermarkt Kipfler zu finden sind. Normalerweise wird nur zwischen festkochenden Kartoffeln (= Salat-, Brat- und Petersilerdäpfeln) und mehligkochenden Kartoffeln (= Erdäpfel für Suppen, Püree, Teig) unterschieden. Seltsam: Beim VW-Golf kann man zwischen Dutzenden Varianten wählen, bei der Kartoffel gibt es nur zwei!

Printausgabe vom Mittwoch, 07. Jänner 2009

Kommentar senden:
Name:
Mail:
Überschrift:
Text (max. 1500 Zeichen):
Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.
Blaue Kartoffeln sind am wertvollsten Printausgabe vom 07.01.2009
Ich schau dir in die Augen, Kleines! Printausgabe vom 31.12.2008
Ein Nachruf auf den Kassettenrekorder Printausgabe vom 17.12.2008
Gut, dass er nicht englisch redet Printausgabe vom 10.12.2008
Robert Weil – wer war denn das? Printausgabe vom 03.12.2008
Das Wiener Schnitzel – zweiter Teil Printausgabe vom 26.11.2008
Da is die Au, schickts uns an Frosch! Printausgabe vom 19.11.2008
Mut zur Pause – Mut zur Lücke Printausgabe vom 12.11.2008
Simmering gegen Kapfenberg... Printausgabe vom 05.11.2008
Wer brauchen ohne zu gebraucht .. . Printausgabe vom 29.10.2008

1 2 3 4 5

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum