Forscherin und Autorin: Maria Hornung
Wien - Sie war Ehrenbürgerin der deutschen Sprachinselgemeinden und prägte die österreichische Mundartkunde und Namensforschung wie kaum eine andere: Maria Hornung. Die Sprachwissenschafterin, die über 50 Jahre ihres wissenschaftlichen Lebens der Mundartforschung gewidmet hat, ist am 26. Juni im Alter von 90 Jahren gestorben. Das bestätigte heute der Sprachinselverein, dem Hornung selbst angehörte. Hornung hatte stets ein besonderes Augenmerk auf die im Mittelalter von Österreich aus besiedelten deutschen Sprachinseln gelegt.
Werdegang
Maria Hornung, am 31. Mai 1920 als Maria Jechl in Wien geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Romanistik an der Universität Wien. Ihren Zugang zur Mundartforschung fand sie ab 1942 als Mitarbeiterin der Wörterbuchkanzlei der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dem jetzigen Institut für Dialekt- und Namenlexika, wo sie bis 1980 tätig war. Nach ihrer Habilitation für "Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der Mundartkunde" wurde sie 1969 zum Titularprofessor und 1980 zum a.o. Univ.-Prof. ernannt.
Noch während des Zweiten Weltkriegs begann sie mit mundartlicher Feldforschung, vor allem in Kärnten. 1958 unternahm sie mit ihrem Lehrer Eberhard Kranzmayer und ihrem - ebenfalls als Sprachwissenschafter tätigen - Mann die erste große sprachkundliche Exkursion in die sogenannten Sieben Gemeinden (Sette Comuni) in Oberitalien, dem ältesten bairisch-österreichischen Sprachinselbereich. Es folgten zahlreiche Forschungstätigkeiten in den Sprachinseln der karnischen Alpen und mundartkundliche Exkursionen in die verschiedensten Gebiete Österreichs, vor allem aber in die Sprachinseln der sogenannten Zimbern und nach Gottschee/Kocevje in Unterkrain.
Thema Sprachinseln
Die intensive Beschäftigung mit diesem Thema führte dazu, dass Hornung 1972 den "Verein der Freunde von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" ins Leben rief. Zehn Jahre später gründete sie mit ihrem Mann das "Österreichische Sprachinselmuseum" in Wien-Währing, das zu einem Zentrum der Pflege und Dokumentation der altösterreichischen Sprachinseln in den Nachbarländern (Italien, ehem. Jugoslawien, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien) wurde. Im Mai 2010 würdigte das Sprachinselmuseum Hornung anlässlich ihres 90. Geburtstags. Die Vorsitzende des Sprachinselvereins, Ingeborg Geyer, lobte in ihrer Rede Hornungs Bereitschaft, in zahlreichen Exkursionen ihr Wissen zu teilen, und sprach davon "wie faszinierend ihre Erklärungen waren, getragen von Wohlwollen und Freundlichkeit". Für ihre Errungenschaften erhielt Hornung sowohl das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst als auch die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold.
Bereits 1950 war Hornungs erstes, gemeinsam mit Franz Roitinger erstelltes mundartkundliches Werk erschienen ("Unsere Mundarten", Neufassung 2000 unter dem Titel "Die österreichischen Mundarten"). Es folgten zahlreiche weitere Bücher und Lexika, sie verfasste unzählige Monografien und rund 350 Beiträge in Fachpublikationen. Unter ihrer Leitung entstanden weiters rund 40 Dissertationen und zahlreiche Diplomarbeiten. Ab 1981 gab Hornung die wissenschaftliche Buchreihe "Beiträge zur Sprachforschung" heraus. Im Sammelband "Das österreichische Deutsch" (Böhlau, 1988) schrieb sie über "Die richtige Aussprache von Namen in Österreich". Ergebnis jahrzehntelanger Forschung war 1998 das "Wörterbuch der Wiener Mundart", das 2002 in zweiter Auflage bei öbv&hpt erschienen ist. Ihre Erfahrung brachte sie auch zur langjährigen Mitarbeit am "Österreichischen Wörterbuch". Zahlreich sind auch ihre namenskundlichen Beiträge, darunter auch solche mit politischer Brisanz wie "Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten" aus dem Jahr 1970 oder ein "Lexikon österreichischer Familiennamen". (APA)
Sechs Kandidaten für ihre philosophischen Essays nominiert
Öffnung staatlicher Archive als erster Schritt - Mario Borghezio sammelt Unterschriften
Michael Staudinger, neuer Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, spricht über Niederschlag in Kübeln und SMS-Gewitter - Sascha Aumüller fragte
Ein berührender Vortrag des Chemie-Nobelpreisträgers Peter Agre - und wie dessen Mutter auf den Preis reagierte
Forschungsgesellschaft war zuvor auf 13 Institute aufgeteilt
60 Milliarden Tonnen an Ressourcen werden jährlich entnommen - Sparsamkeit als Schlüsselstrategie
Tausende Gläubige beobachten den Nestbau
Erste Ergebnisse einer europäischen Großstudie unterstreichen die Wichtigkeit eines positiven Arbeitsumfeldes und von Teilzeitarbeit für das Sozialsystem
Perelman: Ungerechte Entscheidung des Clay-Instituts
Hochdotierte Förderung an in Wien tätigen Nachwuchswissenschafter - umfangreiches Projekt zur RNA-Interferenz wird finanziert
Beteiligung heimischer Forscher und Unternehmen sei keine "g'mahte Wies'n"
Forscherteam untersuchte psychologisches Prinzip der emotionalen Ansteckung
Warum Frauen als "schmähstad" gelten, welche Frauen dieses Klischee in der Öffentlichkeit erfolgreich durchbrechen und wie ihre männlichen Konkurrenten darüber denken
"European Summer School for Scientometrics" widmet sich besseren Alternativen zum Impact-Faktor
Studie mit 1.000 Kindern im Alter zwischen drei und 18 Jahren durchgeführt - Mädchen schätzen ihre Chancen geringer ein, als sie sind
Die Indigenen bauen ihre Häuser aus Holz in den Wipfeln der Bäume
Durch langjährigen Bergbau ist der Untergrund unter Kiruna instabil geworden - Verschiebung nach Osten als Lösung
Für Rüdiger Safranski ist Zeit eine Machtfrage zwischen Politik und Ökonomie - Der Philosoph sieht die Notwendigkeit, die Maschinenzeit dem Biorhythmus anzunähern, und fordert eine Revolution der Zeitgestaltung
"... vielleicht innerhalb von 100 Jahren" - der 95-jährige Frank Fenner zieht Bilanz
hoffe, dass Ihr Erbe fortgeführt wird, damit es noch mehr Projekte wie dieses
gibt:
http://www.argealp.org/fileadmin/www.argealp.org/atlas/data/atlas.html
Die Kommentare von User und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.