|
|
Vokaltyp |
Hochdeitsch |
Boarisch |
Beschreibung |
wiâ zum Beispui |
auf Boarsch hoaßt |
a |
a |
a |
Etwa das hochdeutsche „Normal-a“. Auf Bairisch
klingt’s höchstens ein bißl dunkler. Es klingt voll, leicht dunkel getönt |
satt |
satt |
Fahne |
Fahnâ |
||||
Straße |
Strass |
||||
warm |
warm |
||||
Apfel |
Apfe (so wie es der Bayer, nicht der
Norddeutsche spricht) |
||||
a |
- |
â |
ein vorn gesprochenes, sehr helles â |
Rad |
Râdl |
ein |
â |
||||
raufen |
râffâ |
||||
(wäre) |
wââr |
||||
a |
- |
å |
ein dumpfer, stark zum offenen, hellen „o“
(irgendwo zwischen dem hochdeutschen „a“ und „o“) |
da |
då |
Laden |
Låån |
||||
Nadel |
Nådl oder Nåål |
||||
aber |
åbâ |
||||
Salat |
Sålåd |
||||
(hinab) |
åwi |
||||
ä |
ä |
1.
lautet wie im
Hochdeutschen: |
ungefähr |
ungefähr |
|
2.
Im Gegensatz zum
geschlossen, das offene e (Hochdeutsch Bett, Schnecke);
es wird bairisch als ä gesprochen und daher auch so geschriebne |
Schnee |
Schnää |
|||
reparieren |
räbbâriân |
||||
ich gehe |
i gäh |
||||
3.
auch wenn es
abweichend davon verwandt wird: |
böse |
bäs |
|||
4.
Ein unbetontes ä
steht zuweilen am Schluß vom Wort, entweder Abwandung von Vornamen
oder als als verkleinerernde Endung |
Karl |
Karä |
|||
Gib mir noch ein kleines Stück Kuchen. |
Gib ma no a Batzä Kuchâ! |
||||
– |
ã (mit einem Zirkumflex über Vokal) |
Ein nasales a wird immer dann gesprochen, wenn dem a mit
ein m oder n folgt bzw. folgen sollte, aber mundartlich aufgesogen
wird. |
meine |
mõã |
|
ein |
õã |
||||
Männlein |
Mãndl |
||||
nein |
nãã |
||||
Baum |
Bããm |
||||
|
|
|
|
|
|
e |
e |
immer ein geschlossenes e, wie in hochdeutsch |
weg |
weg |
|
Wesen |
Wesn |
||||
Endungen mit er
oder erl |
-er |
-â |
|
Butter |
Buttâ |
-erl |
-al |
|
Wegerl |
Wegal |
|
-el |
-i oder -ö |
|
Semmel |
Semmi oder Semmö |
|
Hotel |
Hotai, Hotö |
||||
e |
ē |
eher ein ä |
Fett |
Fētt |
|
Schnecke |
Schnēck |
||||
Schnee |
Schnēē |
||||
See |
Sēē |
||||
(mögen) |
mēēng |
||||
(reden) |
rēēn |
||||
sehen |
sēng (säng) |
||||
- |
ẽ |
ein nasales e |
tu schön gehen |
duâ schẽẽ gẽh |
|
|
|
|
|
|
|
o |
o |
stets ein geschlossenes o wie in hochdeutsch |
Roch |
Roog |
|
wo |
wo |
||||
Lohn |
Lohn |
||||
Rose |
Rose |
||||
- |
ō |
entspricht dem dunklen Misch-a bzw.
o-a |
Brocken |
Brōggâ |
|
Vater |
Vōta |
||||
Hafer |
Hōwan |
||||
Wald |
Wid |
||||
ich meine |
i mōin |
||||
- |
õ |
kann |
kõ (nn) |
||
gronen (=murren, brummen) |
grõnâ |
||||
kommt dein Mann schon? |
kimd dẽĩ Mõ schõ? |
||||
ö |
ö |
verwandelt sich in eâ |
hören |
heân |
|
stören |
schteân |
||||
möchte |
meâcht |
||||
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
i |
i |
entspricht im Prinzip dem hochdeutschen Laut, wobei das
i zuweilen leicht nach ü hin gesprochen oder auch fast zu einem e
verflacht wird |
(Kübel) |
Kiwe |
|
(Sünde) |
Sind |
||||
(Kühe) |
Kia |
||||
nasales i |
- |
ĩ |
ein nasal gesprochenes i |
ich bin hingefallen |
i bĩ hĩgfåin |
|
|
|
|
|
|
u |
u |
entspricht im Prinzip dem hochdeutschen Laut |
|
|
|
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
u-Umlaut |
ü |
i oder ia i |
verwandelt sich in i oder ea |
Kübel |
Kiwe |
gemütlich |
gmiatli, (griawig) |
||||
müssen |
miassn |
Tabelle 1 Die Grund- und übrigen Vokale
Hochdeitsch |
Boarisch |
wiâ zum Beispui |
auf Boarsch hoaßt |
al |
Wald |
Wåid |
|
kalt |
kåid |
||
halt |
håidd |
||
halt-eben |
håid |
||
alt |
åid |
||
bald |
båid |
||
alles |
åiss |
||
als |
åis |
||
fallen |
fåin |
||
Gewalt |
Gwåid |
||
Stall |
Schdåi |
||
el |
äi |
Welt |
Wäid |
Seele |
Säi |
||
Geld |
Gäid |
||
stehlen (und stellen) |
schdäin |
||
äl |
Kälte |
Käiddn |
|
Hälfte |
Häiffde |
||
erzählen |
vâzäin |
||
älter |
äiddâ |
||
au |
au |
bauen |
baun |
Kraut |
Graud |
||
braun |
braun |
||
Haus |
Haus |
||
ai |
Maul |
Mai |
|
verfault |
dâfaid |
||
ol |
oi |
Kohle |
Koin |
Wolke |
Woiggn |
||
wollen |
woin |
||
holen |
hoin |
||
öl |
öi oder äi |
Hölle |
Höi oder Häi |
Öl |
Öi oder Äi |
||
ul |
ui |
Stuhl |
Schdui |
Geschwulst |
Gschwuisdd |
||
Müll |
Mui |
||
schuld |
schuid |
||
il |
Bild |
Buiddl |
|
viel |
vui |
||
silbern |
suiwân |
||
April |
Abrui |
||
ül |
Gefühl |
Gfui |
|
Sülze |
Suiz |
||
Hülse |
Huisn |
||
füllen |
fuin |
||
nasales |
ãũ |
der Zaun ist braun |
dâ Zãũ is brãũ |
ẽã |
nicht grün |
need grẽã |
|
ẽĩ |
merk dir, das ist mein Wein |
dees is fẽĩ mẽĩ Wẽĩ |
|
õã |
ein, kein Stein (aber ein oder Ohr = Oa |
õã, kõã Schdõã |
Tabelle 2 Doppellaute (Diphthonge)
Vokaltyp |
Hochdeitsch |
Boarisch |
Beschreibung |
wiâ zum Beispui |
auf Boarsch hoaßt |
o-i |
oi |
oi |
Sowohl das reine o als das helle o kommen in der typisch bairischen Verbindungen
mit i, als oi, vor, und zwar: |
||
1.
reines o in
Wörtern wie: |
Holz |
Hoiz |
|||
Kohlen |
Koin |
||||
2.
helles o in
Wörtern wie |
Wald |
Wōid |
|||
Alm |
Ōim |
||||
|
|
|
|
|
|
Tabelle 3 Die Doppellaute (Diphthonge) – wird ergänzt!
Seite zuletzt aktualisiert am 11.
Mai 2005