|
Begriff |
Aussprache |
Verbreitung |
Singular: der Fleck (da Fleeg) oder der
Flecken (da Fleggn) Mehrzahl: die Fleck (de Fleeg) und die
Flecken (d Fleggn) mhd. sowohl als starkes Mask. vlēc = flaches, breit geschlagenes Stück, bestimmte
Stelle |
fleggn, flɛggn |
|
Sommerflecklein |
summafleggae summafleggal |
weit
verbreitet |
Sommerflecken |
summaflɛggn |
Drautal, Obersteiermark, Mühlviertel, Oberpfalz bis
Nürnberg, Fränkischer Jura |
Sunnenflecken |
sunnaflɛggn |
Oberpfälzer
Wald, Oberinntal |
Gugatzfleckn |
gugatzflɛggn |
Steiermark |
Labflecken |
labflɛggn |
Kärnten |
laubfleckig |
laubgleggat |
Steiermark |
nach den bräunlichen Flecken am Bauch des
Kuckucks – zu: Gucker (=Kuckuck, bairisch da Guck / da Gugu
bzw. de Gückin - mehr) mhd. gucken = schreien wie ein Kuckuck
(nicht zu verwechseln mit gucken = schauen) |
guggŋ |
|
Guggn |
guggŋ |
Salzburg |
Guggnschiß, Guggnschies |
guggŋschiss guggŋnschiis |
Aussee
(Salzkammergut/Steiermark) |
Gugerschecken / Guggerschecken, Guckerschecken / Gugkenschecken Kuckerschecken |
gugascheggŋ guckascheggŋ kuckascheggŋ |
weit verbreitet |
gugerscheckig, gugatzscheckert guggascheckat
guggaschert |
gugascheggig gugatzschɛggat guggŋschɛggat |
weit
verbreitet |
deutet auf den Monat des ersten Auftreten dieser
Hauterscheinung auf. |
|
|
Märzenschiss |
märznschiss |
Landshut,
südliches Niederbayern, Feldkirch (Vorarlberg) |
Märzenrieselein |
mierzeriisele |
Bodensee |
häufig im adjektivischen Partizip als gemerlt
[de iis gmialt] aus dem Verb merlen = voll Pünktlein oder Fleck machen |
mial, meal |
|
Merl, Mirl |
mial, meal |
Hallertau, Erding, Rosenheim, Inntal, Gäuboden,
Tirol |
Sommermirl sommergemerlert /sommergemerlicht |
summamial, summmeal summagmialad |
Salzburger
Umgebung, Kitzbühel, Chiemgau, Berchtesgadenerland, Rupertiwinkel,
Regensburg, Hallertau |
Mäschtznmerl |
mäschtznmial |
Großachental |
umgelautete Entsprechung zu „Mücken“, wobei diese
gewählte Schreibung mit –gg der Plosivlautung widerspiegelt. |
muggn |
|
Rosenmucken |
rosnmuggn |
Kempten, Memmingen |
Roßmucken |
roosmuggŋ,
rosmuggŋ, rossmuggŋ, rousmuggŋ |
Allgäu,
Lechrein, Stauden, Ries, Werdenfels, Bayr. Oberland |
Roßmuggn |
roosmuggŋ |
Außerfern, Kufstein, Reute, Tannheim (Tirol ) |
Guggemucke |
guggemucke |
Wien |
Ros-/Roß-/ Rosen-/ Rotz- ahd. rosomo = Rost, Röte, Sommersprosse mhd. roseme, rosem = Fleck, Mackel Roos- (mit langem Vokal), wie auch für Roß =
Pferd mit gedehntem Vokal) |
roos-, rosn-, rotz- |
|
Rosenmucken |
rosnmuggŋ |
Kempten,
Memmingen |
Roßmucken |
roosmuggŋ,
rosmuggŋ, rossmuggŋ, rousmuggŋ |
Allgäu, Lechrein, Stauden, Ries, Werdenfels,
Bayr. Oberland |
Roßmuggn |
roosmuggŋ |
Kufstein,
Reute, Tannheim, Tirol |
Rosln |
roosln |
Pitztal, Stanzertal, Ötztal |
entlehnt aus altfranz. eschiec = Schach
(Schach - von persisch Schah / شاه /‚König‘
– daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“); mhd. schëcke Das Wort steht im Vergleich mit der gefleckten
Oberfläche des Schachbretts. |
schɛggŋ |
|
Gugaschecken |
gugaschɛggŋ |
OÖ, NÖ, Steiermark |
Guckenschecken |
guggŋschɛggŋ |
weit
verbreitet |
Sommerschecken |
summaschɛggŋ |
Niederbayern, Gäuboden, Cham, Rottal |
Schecken |
schɛggŋ |
Landshut
und Umgebung |
Scheckeln, Scheckln |
scheggln |
Burgenland |
Kuckuckschecken |
kugguggschɛggn |
Passau,
Inntal |
aus Schriftdeutschen Sprenkal mhd. sprinkel, spreckel = Flecken |
schpreggal |
|
Schpreggl |
schpreggal |
oberen
Inntal, Kärnten |
Sprinzl |
schprinzal |
Salzburg, Kärnten |
gspinzlad |
gspinzlad |
Pinzgau |
Labschprinzl |
labschprinzal |
Kärnten |
andere
Ausdrucke |
|
|
Feachn |
feachn |
Passeiertal (Südtirol), Tirol |
Fliegengagga |
fliaŋgagga |
Brixental,
Tirol |
Fliegenschiss |
floiŋschiis |
Südtirol |
Kuhdreck, Kühdreck |
kuadreeg |
Fichtelgebirge |
Mäschtzngågln |
mäschtzngågln |
Unterinntal |
summerio(„Sommerei“) |
summaoi |
Böhmerwald |
Tupfen |
Tupfn |
Tirol |
Quellen:
1) Wörterbuch der
Alltagssprache Österreichischs, R. Sedlaczek, 2011
2) Kleiner Bayerischer
Sprachatlas, dtv, Werner König, Manfred Renn et al.
4) Servus
in Stadt und Land (Ausgabe Juli 2011 mit Beitrag von Dr. Ingeborg Geyer)
5) Steirisches
Mundartwörterbuch, Konrad Maritschnik unter Mitarbeit von Karl Sluga
6) Drent und
herent. Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet, Hannes Scheutz et al
Seite zuletzt aktualisiert am
3. Jänner 2015
Copyright
geschützt - Marc J. Giegerich